Newsletter Juni 2014: Neue BGH-Urteile

Heizkostenabrechnung ist auch ohne Offenlegen von Zwischenschritten formell wirksam
Mit dieser Entscheidung deutet der Senat erneut an, dass er seine bisherige BGH-Rechtsprechung, wonach aus formellen GrĂŒnden die Gesamtkosten einer Abrechnungsposition auch dann vollstĂ€ndig anzugeben sind, wenn einzelne Kostenteile nicht umlagefĂ€hig sind, offensichtlich nicht mehr festhalten will. Im vorliegenden Fall hatte der Vermieter die auf das abzurechnende Kalenderjahr entfallenden Heizkosten aus kalenderĂŒber-greifenden Rechnungen des Versorgers herausgerechnet, ohne die Rechenzwischenschritte dabei offen zu legen. Dies beanstandete der BGH nicht, weil die Nachvollziehbarkeit der Abrechnung dadurch nicht beeintrĂ€chtigt werde, da dem Mieter schließlich der fĂŒr die Abrechnung maßgebliche Gesamtbetrag der Brennstoffkosten, der im Abrechnungszeitraum fĂŒr die abgerechnete Wirtschaftseinheit angefallen ist, mit-geteilt werde. Es komme primĂ€r auf die Nachvollziehbarkeit einer Abrechnung an. Etwaige inhaltliche Fehler bei dem angegebenen Gesamtbetrag könnten im Rahmen der materiellen AbrechnungsprĂŒfung erfolgen, berĂŒhrten jedoch nicht die formelle Wirksamkeit der Abrechnung.

BGH Urt. v.02.04.2014 – VIII ZR 201/13

Keine Verwertung der Kaution im laufenden MietverhÀltnis bei streitigen Forderungen des Vermieters
Der BGH hat mit diesem Urteil klargestellt, dass der Vermieter nicht berechtigt ist, die Kaution wĂ€hrend des laufenden MietverhĂ€ltnisses zur Befriedigung bestrittener Forderungen in Anspruch zu nehmen. Im zu entscheidenden Fall hatte der Mieter die Miete gemindert. Daraufhin ließ sich der Vermieter das Kautionsguthaben auszahlen. Dies widerspreche dem Treuhandcharakter der Mietkaution, urteilte der BGH. Mit der gesetzlichen Regelung in § 551 Abs.3 Satz 3 BGB wollte der Gesetzgeber sicherstellen, dass der Mieter die Kaution nach Beendigung des MietverhĂ€ltnisses auch bei Insolvenz des Vermieters ungeschmĂ€lert zurĂŒckerhĂ€lt, soweit dem Vermieter keine gesicherten AnsprĂŒche zustehen. Diese Zielsetzung wĂŒrde unterlaufen, wenn der Vermieter die Kaution bereits wĂ€hrend des laufenden MietverhĂ€ltnisses auch wegen streitiger Forderungen einfach in Anspruch nehmen könnte.

BGH Urt. v. 09.04.2014 – VIII ZR 107/13

Mieter-Tipp
Endlich sind die Temperaturen so, dass der Grill wieder in Betrieb genommen werden kann. Die Gerichte gehen ĂŒberwiegend davon aus, dass auch Mieter in MehrfamilienhĂ€user auf Balkonen, Terrassen oder im Rahmen eines Gartenbenutzungsrechts auch im Garten grillen dĂŒrfen. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass Nachbarn nicht unzumutbar durch den dabei entstehenden Qualm oder Ruß beeintrĂ€chtig werden. Auch sollte die Nachtruhe eingehalten und möglichst kein LĂ€rm verursacht werden. Wird dies beachtet, so steht auch einem mehrfachen Grillen im Monat nichts im Wege, es sei denn, der Mietvertrag, was selten vorkommt, enthĂ€lt ein ausdrĂŒckliches Grillverbot. Dieses wĂ€re dann zu beachten!

Artikel als PDF herunterladen: Newsletter Juni 2014